Fasten ist eine uralte Praxis mit zahlreichen gesundheitlichen und spirituellen Vorteilen. Doch egal, ob aus religiösen Gründen, zur Entgiftung oder zum Abnehmen – einige Menschen scheitern beim ersten Versuch. Das ist völlig normal! **Scheitern ist keine Schwäche, sondern ein Schritt auf dem Weg zum Erfolg.** In diesem Beitrag erfährst du, warum Durchhalten manchmal schwerfällt und wie du dein Fasten erfolgreich meisterst.
Warum Fasten schwer sein kann – und warum das okay ist
Fasten bedeutet Verzicht, und unser Körper sowie unser Geist sind oft an regelmäßige Nahrungszufuhr gewöhnt. Es ist völlig normal, dass:
– Heißhunger aufkommt
– Du dich schlapp oder gereizt fühlst
– Der innere Schweinehund laut wird
Ein Abbruch bedeutet nicht, dass du versagt hast! Jeder Fastenversuch ist eine Lernerfahrung. Vielleicht war die gewählte Methode zu streng, der Zeitpunkt ungünstig oder die Vorbereitung unzureichend. Wichtig ist, nicht aufzugeben, sondern es erneut zu versuchen.
Tipps zum erfolgreichen Durchhalten
1. Wähle die richtige Fastenmethode
Nicht jede Fastenform passt zu jedem. Probiere aus, was für dich machbar ist:
– Buchingerfasten – Fasten mit Saft & Suppe, eine sehr erfahrene Methode
– Intervallfasten (16:8 oder 5:2) – gut für Einsteiger
– Saftfasten – schonend mit Vitaminen
– Wasserfasten – intensiv, aber effektiv
2. Bereite dich mental und körperlich vor
– Reduziere vorab Koffein, Zucker und Fertiggerichte.
– Trinke viel Wasser und Kräutertee.
– Plane deine Fastenzeit stressfrei (keine großen Projekte oder Feiern).

3. Lenke dich ab
Hunger kommt in Wellen – er vergeht wieder! Beschäftige dich mit:
– Spaziergängen in der Natur
– Meditation oder leichtem Yoga
– Podcasts oder Büchern

4. Sei nachsichtig mit dir selbst
– Falls du schwach wirst: Mach weiter! Ein Ausrutscher beendet nicht deinen Erfolg.
– Belohne dich mit kleinen Dingen (z. B. einer Massage, einem Löffel Honig oder einem warmen Bad).
5. Beende das Fasten langsam
Nach dem Fasten ist die richtige Aufbauphase wichtig:
– Beginne mit leichten Speisen wie Suppen oder gedünstetem Gemüse.
– Vermeide schwere, fettige oder zuckerhaltige Lebensmittel.
Fazit: Fasten ist ein Prozess
Jeder Fastenversuch – ob erfolgreich oder nicht – bringt dich weiter. Scheitern ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut, es überhaupt zu versuchen. Mit der richtigen Vorbereitung und einer positiven Einstellung schaffst du es!
Wir wünschen dir viel Erfolg. Dein DFA Team