Du interessierst dich für die dfa Fastenleiter-Ausbildung? Übersicht Ausbildungskurse

Deutsche Fastenakademie

Das Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um das Thema Gesundheitsfasten.

Übersicht Fastenkurse   Fastenleiterausbildung

45

Jahre dfa

309

Aktive Mitglieder

1123

ausgebildete ärztl. geprüfte Fastenleiter

1329

Jährliche Angebote für Deine Fastenreise
Fasten und Anderes
23. Februar 2025

Kaffee in der Fastenzeit

Liebe Fasten-Kaffee-Freunde Fasten ist freiwilliger, bewusster Verzicht auf feste Nahrungs- und Genussmittel. Guter Kaffee ist Genuss, jedoch Genuss ist mehr als nur Kaffee. Deine Fastenzeit
Allgemein
20. Februar 2025

Bewirb Dich jetzt !

Liebe dfa- Fastenleiter, uns erreichte folgende Anfrage, und wir würden uns riesig freuen, wenn ihr zukünftig mit diesem Hotel-Partner eure Fastenkurse anbieten könnt.: „Guten Tag,

Kommende Termine für Fastenkurse, Fastenurlaub und Retreats

Unsere Fastenkurse werden von qualifizierten und erfahrenen Fastenleiterinnen und Fastenleitern geleitet, die dich mit Leidenschaft und Kompetenz auf deinem persönlichen Fastenweg begleiten. Ob Fastenreise, ambulantes Fasten oder Online-Fasten – wir bieten dir eine große Auswahl an Kursen für dein ganz persönliches Fastenerlebnis.

15
März
15.03.2025 - 21.03.2025
Brandenburg

Fasten und Wandern Brandenburg März 2025

Fastenwandern nach Buchinger mit Achtsamer Bewegung & Meditation in der Ruppiner Seenlandschaft (mit Susanne Greve)

Susanne Behm
dfa Leitlinien für Gesundheitsfasten - mod. nach Dr. Lützner

dfa Leitlinien
Gesundheitsfasten und Fasten nach Buchinger/Lützner

Die dfa vertritt das Heilfasten, Gesundheitsfasten und das Fasten nach Buchinger/Lützner für Gesunde.

Diese Methoden basieren auf einer niederkalorischen Trinkkur, die mit Bewegung und Entspannung kombiniert wird. Ergänzend werden fastenunterstützende Maßnahmen sowie Wissen über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit vermittelt. Ziel einer Gesundheitsfastenwoche ist die nachhaltige und gesundheitsorientierte Lebensstilmodifikation.

Richtig durchgeführt ist die Fastenmethode Fasten nach Buchinger / Gesundheitsfasten eine einfache und wirkungsvolle Gesundheitsmaßnahme, die der Prävention zahlreicher Krankheiten dient und ein idealer Einstieg in eine Lebensstilmodifikation sein kann. Darüber hinaus fördert das Fasten nach Buchinger/Lützner die Selbstbestimmung und führt zu mehr Achtsamkeit gegenüber den eigenen Bedürfnissen, den Mitmenschen und der Umwelt. Fasten erfasst den Menschen in seiner Gesamtheit, lässt uns das Wesentliche erkennen, schärft unsere Sinne und steigert unsere Genussfähigkeit.

Fasten für Gesunde – Risiken und Ausnahmen

Unter folgenden Bedingungen sollte Fasten vermieden werden:

  • Suchtkrankheiten wie Alkohol- und Drogenabhängigkeit
  • Krankhafte Essstörungen
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Medikamentenpflichtiger Bluthochdruck
  • Medikamentenpflichtiger Diabetes
  • Depressionen unter Medikamenteneinnahme
  • Langfristige Medikamenteneinnahme (mit Ausnahme sanft wirkender Pflanzenheilmittel)

Menschen mit chronischen Erkrankungen, die nach alternativen Behandlungsmethoden suchen, können ebenfalls von Fasten profitieren. Es kann unterstützend bei der Therapie von Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Rheuma und bestimmten Magen-Darm-Erkrankungen wirken.

Ist Fasten nach Buchinger/Lützner gleich Heilfasten?

Das Fasten nach Buchinger/Lützner unterscheidet sich methodisch vom Heilfasten durch spezifische Zielsetzungen und die Dauer des Fastens. Bei der Deutschen Fastenakademie bieten wir Fastenkurse und Fastenausbildungen an, die auf die Methoden nach Buchinger/Lützner ausgerichtet sind. Hier erfährst Du die wesentlichen Unterschiede und wie jede Methode ihre eigenen Vorteile bietet.

Dauer des Fastens

Das Fasten nach Buchinger/Lützner ist meist kürzer, in der Regel zwischen 5 und 7 Tagen, während Heilfasten oft länger durchgeführt wird und individuell angepasst werden kann.

Zielsetzung

Das Fasten nach Buchinger/Lützner zielt hauptsächlich auf Gesundheitsprävention und Lebensstilmodifikation ab, während Heilfasten oft auf spezifische therapeutische Ziele und die Behandlung bestimmter gesundheitlicher Beschwerden ausgerichtet ist.

Ärztliche Aufsicht

Das Fasten nach Buchinger/Lützner kann auch ohne ärztliche Aufsicht durchgeführt werden, sofern keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. Im Gegensatz dazu wird Heilfasten unter ärztlicher Aufsicht empfohlen, um sicherzustellen, dass es den individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen entspricht.

Bleib immer auf dem neuesten Stand!

Verpasse keine Neuigkeiten, Tipps und Termine rund um das Thema Fasten, Gesundheitsprävention und Ausbildung. Mit unserem Newsletter bist du immer bestens informiert!

© 2025 - Deutsche Fastenakademie