Du interessierst dich für die dfa Fastenleiter-Ausbildung? Übersicht Ausbildungskurse

Termine 2025/2026 für Fastenwandern, Fastenkurse, Fastenurlaube und Retreats

Hier findest Du alle wichtigen Infos zum Ablauf, Vorteile und Angebote für gesundes Fasten in der Natur

Egal, ob Du die Natur beim Fastenwandern genießen möchtest, die Ruhe und Einkehr eines stillen Fastenerlebnisses suchst oder die Flexibilität des ambulanten oder Online-Fastens bevorzugst – das Angebot unserer Fastenleiter/innen ist so vielfältig wie Deine Bedürfnisse.

Das ganze Jahr über und in verschiedenen Regionen bieten sie eine breite Auswahl, die auf Deine Wünsche und Lebensumstände abgestimmt ist. Ob intensive Auszeit oder flexible Fastenoption von zu Hause aus – finde genau das Fastenerlebnis, das zu Dir passt: fastenakademie.de/fastenwandern-regionen

Die Wirksamkeit von Fastenwandern und von Fastenkursen ist vielfach belegt. 

Welche positiven Effekte und Ziele des Fastenwanderns gibt es?

Fastenwandern ist ein ganzheitliches Programm, das die positiven Effekte des Fastens mit den Vorteilen der Bewegung in der freien Natur kombiniert, um Körper und Geist zu reinigen und zu stärken. Der Kern dieser Fastenmthode liegt im Heilfasten nach Dr. Otto Buchinger sen.

Die traditionsreiche Fastenwandermethode zielt darauf ab, Wohlbefinden, Lebensenergie und Lebensqualität zu steigern.

Die Motivationen für das Fastenwandern sind vielfältig. Häufige Ziele sind:

  • Gewichtsreduktion und Entgiftung des Körpers. Studien deuten darauf hin, dass Fasten Effekte hat, die über reinen Gewichtsverlust hinausgehen und die kardiometabolische Gesundheit verbessern können.
  • Verbesserung von Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Allergien, Rheuma oder Gicht. Fasten kann auch bei Multipler Sklerose zu deutlichen Verbesserungen führen, wie weniger Fatigue-Symptome und eine verlangsamte Krankheitsprogression.
  • Stressabbau und Gewinnung neuer Energie für den Alltag.
  • Schärfung der eigenen Sinne und Lösung persönlicher Themen durch eine gesteigerte Wahrnehmung.
  • Anregung des Stoffwechsels und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.
  • Das Fastenwandern bietet zudem eine ideale Gelegenheit, den eigenen Lebensstil zu reflektieren und positive Veränderungen anzustoßen.

Wie funktioniert Fastenwandern?

Wie ist der typische Ablauf?
Eine Fastenwanderkur dauert meist fünf bis zehn Tage. Während dieser Zeit wird auf feste Nahrung verzichtet. Stattdessen nehmen die Teilnehmer verdünnte Säfte und leichte, basenbildende Gemüsesuppen oder -brühen zu sich.

Täglich werden ausgedehnte Wanderungen von bis zu 20 Kilometern unternommen.

Wie können Fastenhotels das Fastenwandern ergänzen? Welche Begleitprogramme gibt es?

Gute Fastenhotels bieten ein ganzheitliches Programm an, das Folgendes umfassen kann:

  • Tägliche Gymnastik zur Stärkung des Körpers.
  • Entspannungsübungen wie Meditation für die innere Ruhe.
  • Informative Vorträge zu Gesundheit und Ernährung.
  • Unterstützende Maßnahmen wie Darmreinigungen (z.B. Wassereinläufe) und Leberwickel.

Entgegen vieler Erwartungen tritt beim Fastenwandern in der Regel kein Hungergefühl auf, da sich der Körper gut an die reduzierte Nahrungsaufnahme anpasst.
Zum Morgentee gibt es oft ein bis zwei Teelöffel Honig, und auch bei längeren Wanderungen kann ein Tee mit Honig stärkend wirken.

Worauf ist beim Fastenwandern zu achten?

Die volle Leistungsfähigkeit beim Fastenwandern wird oft erst nach einigen Tagen erreicht, wenn der Stoffwechsel auf Fettverbrennung umgestellt hat. Daher ist es wichtig, die Anforderungen und Wegstrecken langsam zu steigern.

Weitere wichtige Aspekte beim Fastenwandern:

  • Flüssigkeitszufuhr: Es ist essenziell, ausreichend zu trinken. Ein bis zwei Liter Wasser oder Tee sollten im Wanderrucksack nicht fehlen.
  • Ausrüstung: Neben ausreichend Flüssigkeit sind Sonnen- und Regenschutz wichtig. Bei Bedarf hält der Fastenleiter Honig für „Notfälle“ bereit, falls ein starkes Schwächegefühl auftritt. Eine kleine Wanderapotheke mit Blasenpflaster und Verbandsmaterial kann ebenfalls sinnvoll sein.
  • Anpassung: Die Wandergruppe orientiert sich in der Regel an den leistungsschwächeren Teilnehmern, und es werden Möglichkeiten angeboten, Routen abzukürzen oder Pausen einzulegen.
  • Mögliche Beschwerden: Anfänglich können vereinzelt Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme auftreten, die jedoch erfahrungsgemäß schnell wieder verschwinden.
  • Fastenleitung: Erfahrene und ausgebildete Fastenleiter stehen mit Rat und Tat zur Seite und helfen, mögliche Fehler zu vermeiden, wie eine unzureichende Routenkenntnis oder die Überschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit. Sie achten auch auf eine ausreichende Flüssigkeits- und ggf. Salzzufuhr.

Vielfalt beim Fastenwandern: Auf welche Angebote und Regionen achten?

Fastenwandern wird in ganz Europa angeboten. Die Angebote für Fastenwandergruppen dauern meist sieben bis zehn Tage. Sie unterscheiden sich jedoch in verschiedenen Punkten:

  • Gruppengröße
  • Standard der Unterkunft (von Budget bis Luxus)
  • Dauer und Streckenlänge der täglichen Wanderungen
  • Schwierigkeitsgrad des Terrains (für Anfänger bis erfahrene Wanderer)
  • Art der Fastenversorgung
  • Form der begleitenden Übungen (z.B. Yoga) und Entspannungsmöglichkeiten (z.B. Meditation)

Es gibt auch spezielle Formen des Fastenwanderns, wie Fastenwandern mit Hund, Lachyoga-Wanderungen, Esel-Wanderungen oder Fastenwanderungen im Rahmen von Pilgerreisen.

Fastenwandern in Deutschland wird auch themenspezifisch angeboten: im Kloster, mit dem Fahrrad oder auf Pilgerwegen. Sehr beliebte Fastenwanderzeiten sind Fastenwanderungen im Frühling und im Herbst.

Obwohl die Vorteile des Fastens auch zu Hause genossen werden können, zeigt die Erfahrung, dass das Fasten in einer Gruppe vielen Menschen leichter fällt. Eine angenehme Unterbringung in einem schönen Fastenhotel oder Fastenhaus trägt zusätzlich zum Gelingen eines Fastenurlaubs bei.

Welche Landschaften sind für Fastenwanderungen besonders geeignet?

Natürlich können die Vorteile des Fastens auch zu Hause ohne zu reisen genossen werden, aber die Erfahrung zeigt, dass den meisten Menschen das Fasten in einer Gruppe viel leichter fällt. Und wenn Du dann noch in einem schönen Fastenhotel oder Fastenhaus untergebracht bist, steht dem gelingen Ihres Fastenurlaubs nichts mehr im Wege.

Im Folgenden findest Du beliebte Wanderlandschaften. Hier kannst Du mit nur einem Klick entsprechende Angebote entdecken.

© 2025 - Deutsche Fastenakademie