Universität Halle-Wittenberg / Deutsche Fastenakademie e.V.

Prof.Dr. Andrea Henze. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften.

 

Update Januar 2023

Liebe Interessierte und Teilnehmer:innen unserer Studie,

nun ist es schon über ein Jahr her, dass uns 55 Fastende Stuhlproben sowie Informationen zu ihrem gesundheitlichen Befinden rund um eine fünftägige Fastenkur zukommen ließen. Das gab uns die Möglichkeit richtungsweisende Erkenntnisse über die Auswirkungen einer Fastenintervention auf die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms zu erlangen!

Bei der Auswertung der umfassenden Daten kooperiert die MLU mit einer Arbeitsgruppe am MDC in Berlin. Diese verfügt über das nötige Know-how und die Statistikprogramme, um die letzten Auswertungsschritte vorzunehmen. Das Ziel ist die wissenschaftliche Veröffentlichung der Studie, daher können die Ergebnisse leider erst nach offizieller Bekanntgabe hier und mit unseren Teilnehmenden kommuniziert werden.

Momentan wird an dem Feinschliff der Ergebnisse gearbeitet. Bis zur Fertigstellung, Prüfung und Veröffentlichung der Studie müssen wir uns wahrscheinlich noch eine Weile gedulden.

Auch entschuldigen wir uns bei den Teilnehmenden, die an den individuellen Veränderungen ihres Darm-Mikrobioms interessiert sind. Sobald wir die einzelnen Auswertungen erhalten, senden wir sie weiter. Die Kapazitäten der Auswertenden sind sehr begrenzt, daher müssen wir uns weiter in Geduld üben. Dafür vielen Dank!

Wir können noch keine präzisen Ergebnisse nennen, aber vorwegnehmen, dass die Effekte der Fastenkur auf den allgemeinen Gesundheitszustand sowie die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms sehr spannend und richtungsweisend sind!

 

Stand Februar 2022:
Dass unser Darm-Mikrobiom (Darmflora) einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit hat, ist heute allgemein bekannt. Die Entstehung verschiedenster Krankheiten, wie das metabolische Syndrom, Autismus, Multiple Sklerose, Allergien oder das Reizdarm-Syndrom, wird mit einer Dysbalance der Darm-Mikroben in Verbindung gebracht.

Nun haben wir uns gefragt, wie sich das Fasten auf die Darmbakterien auswirkt. Kann durch eine Periode des Fastens vielleicht eine gesundheitsfördernde Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms unterstützt werden? Um das zu untersuchen, starteten wir im September 2021 eine Studie in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andrea Henze, Professur für Ernährungsphysiologie der MLU Halle-Wittenberg.

55 Fastende nahmen an unserer FaSt DarMi 2021 – Fastenstudie über das Darm-Mikrobiom, teil. Im Rahmen einer dfa-Gesundheitswoche inklusive 5 Tagen Fasten sammelten die Proband:innen Stuhlproben, dokumentierten verschiedene Gesundheitsparameter (Körpergewicht, Blutdruck, Taillen- und Hüftumfang) und füllten Fragebögen über ihr Wohlbefinden und ihren Lebensstil aus.

Die Datenerhebungen erfolgen zu vier verschiedenen Zeitpunkten:
- vor dem Fasten, um den Ausgangszustand abzubilden
- nach dem Fasten, um die direkten Effekte des Fastens zu beschreiben
- eine Woche nach dem Fasten, um die mittelfristigen Effekte des Fastens zu erfassen
- 3 Monate nach dem Fasten, um die langfristigen Effekte des Fastens zu erfassen

Mittlerweile meisterten die Proband:innen alle Datenerhebungen und sendeten das Untersuchungsmaterial an die MLU Halle-Wittenberg. Im nächsten Schritt wird die Bakterien-DNA aus den Stuhlproben isoliert, d.h. durch chemische Vorgänge und viele kleine Schritte im Labor wird die DNA aus der Bakterienzelle freigesetzt und anschließend von dem Gemisch getrennt, sodass nur noch Bakterien-DNA in einer Lösung vorhanden ist. Anschließend werden die DNA-Proben zur PCR Amplifikation an ein Labor gegeben und danach vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (Berlin-Buch) sequenziert.

Das Ziel ist es, bestimmen zu können, wie sich die Bakterien in unserem Darm infolge des Fastens verändern. Vermehren sich gesundheitsförderliche Gattungen? Wie lange hält dieser Effekt an? Steigt die Diversität unserer Mikroben? Falls das Fasten tatsächlich zu einer Verbesserung des Darm-Mikrobioms führt, kann so nachweislich vielen Volkskrankheiten entgegengewirkt werden!

Auch die Auswertung der anderen gesammelten Parameter wird spannende Einsichten liefern – wie verändert sich der BMI, Blutdruck, das Wohlbefinden oder der Lebensstil infolge der dfa-Gesundheitswoche?

Wir rechnen im kommenden Frühling mit den ersten Ergebnissen und hoffen, dass unsere Studie Anregungen für weitere Forschung bezüglich Fasten und Darm-Mikrobiom geben kann.

 


 "Wir suchen gesunde Studien-Teilnehmer:innen ohne chronische Erkrankungen und ohne starke Bewegungseinschränkungen"

Zeitraum Fastenwoche: 25. September bis 1. Oktober
Informationsveranstaltung: 4. und 5. September

Wie profitiert unsere Darmflora (Mikrobiom) vom Fasten?

Eine kleine Reise in die Welt des Fastens. Hier bekommen Sie die Chance Ihr Leben gesünder zu gestalten und neue Erkenntnisse über sich und Ihren Körper zu gewinnen!

Wir wollen wissen: Wie wirkt sich eine fünftägige Fastenkur nach Buchinger/Lützner inklusive Gesundheitstraining auf die Zusammensetzung unserer Darmflora aus?
Untersuchen werden wir das durch eine digitale Studie, welche online stattfinden wird – Sie können also von überall aus teilnehmen!

Die Vorteile für die Probanden:innen

  • Eine Gesundheitsfastenwoche inklusive fünf Tagen betreutem Fastenprogramm nach der Methode Dr. Buchinger/Dr. Lützner
  • Gesundheitstraining nach Konzept der dfa während des Fastenprogrammes: Vorträge und Übungen zu Bewegung, Ernährung und Entspannung
  • Persönliche Betreuung während der Fastenwoche durch eine zertifizierte Fastenleiterin dfa e.V.
  • Eine Analyse Ihres Gesundheitszustandes und Ernährungsverhalten vor und nach dem Fasten
  • Außerdem werden mithilfe von Fragebögen die Auswirkungen des Fastens auf Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und Ihren Lebensstils festgestellt und durch die Analyse von Stuhlproben die Zusammensetzung Ihrer Darmflora untersucht
  • Somit werden Ihnen Methoden an die Hand gegeben, wie Sie Ihre Gewohnheiten bezüglich Ernährung, Entspannung und Bewegung nachhaltig optimieren können

Zur Beantwortung aller aufkommenden Fragen steht geeignetes Fachpersonal zur Verfügung.

Viele Fasten-Effekte sind bekannt

Mittlerweile sind uns sehr viele positive Effekte des Fastens nach Dr. Buchinger/Dr. Lützner auf unsere Gesundheit bekannt:
- Gesteigertes Wohlbefinden
- Verbesserung der Blutwerte: Blutfettwerte, Glukose-Regulation
- Senkung des Blutdrucks
- BMI-Reduktion

Dadurch wird der Entwicklung vieler westlicher Krankheitsbilder entgegengewirkt, z.B. Typ-2-Diabetes, Rheumatoider Arthritis, Übergewicht oder Fettstoffwechsel-Störungen. Damit ist das Fasten nach Buchinger/Lützner eine wunderbare Methode, die Gesundheit präventiv zu fördern! Außerdem legt eine Fastenkur ein gutes Fundament, um den Lebensstil aktiver und gesünder zu gestalten sowie Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.

Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen: Was genau passiert mit uns, wenn wir fasten? Welche Abläufe finden auf molekularer Ebene statt? Wie nachhaltig werden Gesundheitsparameter verändert? Und was uns ganz besonders interessiert: Was passiert in unserem Darm?

Unser Darm-Mikrobiom

In unserem Darm haben wir bis zu 10hoch14 Bakterien (=100 Billionen!). Das sind 10-20mal so viele, wie wir Gewebszellen im ganzen Körper haben. Und die Zusammensetzung und Aktivität dieser Bakterien hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Wenn die Balance unserer Darmflora (Darm-Mikrobiom) gestört wird, kann die Entstehung verschiedenster Krankheiten gefördert werden. So bringen Studien das Auftreten vieler chronischer Erkrankungen (Diabetes, Adipositas, Rheumatoide Arthritis) in Verbindung mit der Darmflora und zeigen den enormen Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms.

Also seien Sie Teil unserer Studie und geben Sie uns wertvollen Input für unsere Forschung!

Zur Teilnahme müssen Sie sich nicht extra frei nehmen. Das Programm ist so konzipiert, dass Sie auch während einer Arbeitswoche teilnehmen können. Allerdings empfehlen wir, dass Sie sich für den Zeitraum von möglichst vielen Verpflichtungen befreien, sich mehr Zeit als üblich nehmen und es ruhig angehen lassen. Eine hohe Arbeitsbelastung sollte unbedingt vermieden werden und es ist wünschenswert, dass Sie sich mehr Zeit (z.B. für eine ausgedehnte Mittagspause mit Bewegung) einplanen.

Was wir von Ihnen benötigen

Zur Dokumentation aller relevanten Informationen erhalten Sie geeignete Vorlagen, die Sie einfach und unkompliziert ausfüllen können.

  • Die Bereitschaft die für die Studie notwendigen Schritte eigenverantwortlich umzusetzen (an Meetings teilnehmen, Fasten, Anweisungen zu Bewegung, Entlastungs- und Aufbautage folgen...)
  • Die Beantwortung von Fragebögen bezüglich Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensstil
  • Die zuverlässige selbstständige Dokumentation von bestimmten Gesundheitsparametern (Gewicht, Hüftumfang, Bauchumfang, Blutdruck)
  • Die Entnahme von Stuhlproben zu vier Zeitpunkten mittels bereitgestelltem Test-Kit

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wir suchen Teilnehmer:innen ohne chronische Erkrankungen und ohne starke Bewegungseinschränkungen.

Zeitraum Fastenwoche: 25. September bis 1. Oktober

Informationsveranstaltung: 4. und 5. September

Die Teilnahme an der Studie inklusive Unterlagen ist gebührenfrei.
Für alle Fasteninfos und die Betreuung während der Gesundheitswoche erheben wir eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 99,- €. Diese sind vor Studienbeginn mit der Anmeldung zu entrichten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Ansprechpartner:

Antonia Werner, Masterstudentin Ernährungswissenschaften, Uni Halle-Wittenberg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Katharina Lange-Kraft, ärztl. gepr. Fastenleiterin dfa
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  Mobil: 0179-7431681

Anzeigenpartner der dfa

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein und klicken Sie auf den "Suchen" Button um unsere Webseite zu durchsuchen.

Zur Optimierung werden Tracking-Cookies eingesetzt. Weitere Hinweise unter Datenschutzerklärung.