Modul I Vollwert-Ernährung und alternative Kostformen in Prävention
Eine qualifizierte Ernährungsberatung ist wichtiger Bestandteil der späteren Tätigkeit als Fastenleiter/in. Denn im Rahmen einer Fastenwoche kann der Fastende sehr gut zu Ernährungsthemen sensibilisiert werden. Aus tiefen Einsichten können feste Entschlüsse werden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Allgemeine Ernährungslehre und Verdauungssystem
- Mikro- und Makronährstoffe, Sekundäre Pflanzenstoffe
- Dimensionen und Argumente der Vollwert-Ernährung
- Warenkunde, Qualitätsbegriffe und Empfehlungen zu einzelnen Lebensmittelgruppen
- Rohkost als Heilnahrung
- Traditionelle und Alternative Kostformen (Ayurveda, TCM, Vegetarismus, Trenn-Kost, Low carb u.a.)
- Säure-Basen-Haushalt, Ernährung und Prävention
- Ernährungsberatung zur Umstellung zu einem gesünderen Ernährungsstil
- Gemeinsames Kochen mit vielseitigen Vollwert-Rezepten
- Präsentation und Moderationstechniken einüben
- Ein 160 Seiten starkes Skript unterstützt den Lernprozess.
Für Diätassistenten und Oecotrophologen gelten Sonderregelungen.
Kursbeginn 17 Uhr - Kursende ca. 12 Uhr. An den Seminartagen beginnt der "Unterricht" um 7.30 Uhr mit Morgengymnastik und endet am Abend um ca. 18 Uhr.
Dozenten: Andrea Ciro Chiappa, Dipl.oec.troph. und das Ernährungsteam der Klinik